Musik
Unsere Tipps für das Young Euro Classic Festival 2024 in Berlin 🎻🎶
Das Young Euro Classic geht in die nächste Runde! Erlebt atemberaubende Konzerte und innovative Aufführungen in der einzigartigen Atmosphäre des Konzerthaus Berlins. Seid dabei, wenn die Klassik-Stars von morgen die Bühne betreten und lasst euch von der Leidenschaft und dem Talent dieser jungen Künstler begeistern. Alle Infos und Tipps zum Young Euro Classic 2024 findet ihr hier im Blog!
Das Young Euro Classic feiert 25 Jahre! 🎻✨
Young Euro Classic ist die weltweit wichtigste Plattform des internationalen Orchesternachwuchses und für die Entwicklung der europäischen klassischen Musiktradition. Jeden Sommer spielen zweieinhalb Wochen lang Orchester aus aller Welt im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
In diesem Sommer feiert das Young Euro Classic 25-jähriges Jubiläum. Mit dabei sind junge Talente aus 59 Nationen aus Südamerika, Südafrika, Zentralasien und Europa. Am letzten Festivalwochenende findet das besondere Jubiläumsfest „re:play – Freiheit der Töne“ statt, auf dem ihr die Vielfalt der klassischen Musiktraditionen anderer Kulturen erleben könnt.
Unsere Konzert-Tipps für das Young Euro Classic 2024
Nationale Jugendphilharmonie der Türkei, 10. August, 20 Uhr

2007 gegründet und dieses Jahr zum siebten Mal bei Young Euro Classic: Die Nationale Jugendphilharmonie der Türkei. Dirigent Cem Mansur versteht das Orchester als „Laboratorium der Demokratie“, denn neben intensiver musikalischer Arbeit stehen auch Prinzipien wie Koexistenz, Leadership, Selbstrespekt und Verantwortung auf der Tagesordnung der Musiker:innen, die alle zwischen 16 und 22 Jahre alt sind.
In dieser Saison macht das Orchester das wohl bekannteste Liebespaar der Weltgeschichte zum Mittelpunkt seines Programms und präsentiert Auszüge aus Hector Berlioz’ Dramatischer Symphonie Romeo et Juliette sowie die beiden Orchestersuiten aus Sergej Prokofjews hinreißender Ballettmusik Romeo und Julia. Außerdem erklingt das neue Werk des jungen Komponisten Ege Gür, das den Opfern der Erdbebenkatastrophe im Jahr 2023 gedenkt.
Deutsche Streicherphilharmonie, 14. August, 20 Uhr

Gerade erst haben sie 2023 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert, nun sind sie nach längerer Pause am 14. August wieder bei Young Euro Classic zu erleben: Die jungen Musiker:innen der Deutschen Streicherphilharmonie, die seit ihren Anfangszeiten vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) höchst erfolgreich gecoacht werden.
Das reine Streicherensemble bringt ein facettenreiches und aktuelles Programm mit: Es beginnt mit der Partita des 1945 in Auschwitz ermordeten tschechischen Komponisten Gideon Klein und endet noch lange nicht bei dem Saxophon-Konzert von Alexander Glasunow, das von der englischen Senkrechtstarterin Jess Gillam gespielt wird. Eingeschoben wird das energiegeladene neue Werk Brisk von Shir-Ran Yinon, die sowohl klassisch ausgebildete Geigerin mit Verbindung zur Rock- und Heavy Metal-Szene als auch Komponistin und Arrangeurin ist. Ebenfalls ist die 2022 verstorbene ukrainische Komponistin Hanna Hawrylez vertreten. Den krönenden Abschluss bildet die unverwüstliche, melodienselige Streicherserenade von Pjotr Tschaikowski.
Nationaal Jeugdorkest (Niederlande), 15. August, 20 Uhr

Das Niederländische Jugendorchester – kurz: NJO – blickt auf fast 70 Jahre Geschichte zurück. Und es hat schon mehrfach seine hohe künstlerische Qualität bei Young Euro Classic unter Beweis gestellt! Beim Konzert am 15. August wagt sich das erstklassige Orchester an Igor Strawinskis hochvirtuose Ballett-Suite Petruschka, eine farbensprühende, mitreißende Komposition, die alle Orchestergruppen zu ihrem Recht kommen lässt. Auch das solistische Werk stammt von einem Exil-Russen, Sergej Rachmaninow, der in seinem selten zu hörenden 4. Klavierkonzert Rückschau auf Leben und verlorene Heimat hielt – hier ist der vielfach ausgezeichnete Boris Giltburg der Solist an den 88 Klaviertasten. Last but not least bringen die Niederländer auch ein zeitgenössisches Werk mit: Night Flight, komponiert 2021 von ihrem Landsmann Joey Roukens.
Moritzburg Festival Orchester, 18. August, 20 Uhr

Der Weg aus Moritzburg bei Dresden nach Berlin ist nicht weit – deshalb kommt das Moritzburg Festival Orchester immer wieder gerne zu Young Euro Classic. Und auch das Festival-Publikum weiß, was es an diesem Auftritt hat: handverlesene Musiker:innen, erstklassige Solist:innen, spannende Programme. So auch in diesem Jahr. Als gefeierter Kammermusiker und Solohornist der Berliner Philharmoniker ist Stefan Dohr eine feste Größe der internationalen Hornlandschaft. Cellist Jan Vogler musizierte mit allen wichtigen Symphonieorchestern aus den USA, London, Paris, Wien und St. Petersburg.
Gerahmt wird das Konzert von Musik von Mozart: zuerst die Ouvertüre zu Così fan tutte, am Ende die großartige Haffner-Symphonie D-Dur. In der Mitte jedes Konzertteils stehen zwei zeitgenössische Kompositionen, Sound and Fury der vielgefragten Engländerin Anna Clyne von 2019 sowie Score des US-Amerikaners Jonathan Leshnoff von 2020.
O/Modernt New Generation Orchestra, 19. August, 20 Uhr

Die Konzerte von O/Modernt sind immer ein Erlebnis der ganz besonderen Art! Kamen die Musiker:innen aus dem Norden bisher eher als Kammerorchester zu Young Euro Classic, feiern sie diesmal ihre Premiere in größerer symphonischer Besetzung als O/Modernt New Generation Orchestra. Am künstlerischen Anspruch hat sich wenig geändert; mehr denn je werden alte und neue Klänge, Symphonisches und Volksmusik miteinander verwoben.
Das Orchester vereint junge Musiker:innen aus den nordischen und baltischen Ländern, die die 25. Jubiläumsausgabe von Young Euro Classic mit traditionellen und überraschenden, populären und weniger bekannten skandinavischen Klängen bereichern werden. Auf dem Programm stehen am 19. August ungewöhnliche Orchesterarrangements skandinavischer Volkslieder, eine zeitgenössische Komposition von Peteris Vasks und die erste Symphonie von Jean Sibelius.
Lust auf mehr bekommen? Das Young Euro Classic 2024 hat noch viele weitere fantastische Konzerte für euch auf Lager! Entdeckt die jungen, talentierten Musiker*innen aus ganz Europa und erlebt unvergessliche musikalische Momente. Tickets für alle Konzerte gibt es bei Ticketmaster.
Alle Events im Rahmen des Young Euro Classic und dem dazugehörigen „re:play“ (weitere Infos zum Programm) findet ihr hier.